Willkommen und Rechtschreibforum
Suche in Gästebüchern
Das neue Gästebuch
Dieser Faden ist 199 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20 · 30 · 40 · 50 · 60 · 70 · 80 · 90 · 100 · 110 · 120 · 130 · 140 · 149  150  151  152   153  154  155 · 160 · 170 · 180 · 190 · 196  197  198  199  antworten       Gasteintrag
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Bitte Text hier hereinstellen!

Ich kommentiere den Text: Er beantwortet die entscheidenden Fragen nicht, die ich deshalb nochmals und wiederholt gestellt habe.
Welchen Vorteil bringt die neue GuZ für die Schreibenden, welche für die Lesenden?
Warum wird die Gegenwartssprache besser abgebildet?
Warum beantworten Sie die Fragen nicht?
Bitte stellen Sie Ihren Text hier herein! Dann können alle entscheiden, ob Sie das Thema getroffen haben oder ob Sie das Thema verfehlt haben! Ob Sie die entscheidenden Fragen überzeugend beantwortet haben oder nicht!



Wolfgang Illauer
Von-Richthofen-Straße 20, 86356 Neusäß

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Jansen: immer dasselbe unehrliche Spiel

Herr Jansen schreibt:
Dass Politiker verschiedenster europäischer Länder der Reform zugestimmt haben, fiele bei der Wrase‚schen Vereinfachung ebenfalls unter den Tisch. Das ist wohl auch opportun, denn Letzteres verträgt sich nicht so gut mit dem Vorwurf, das sei alles völlig undemokratisch gewesen.

Hier folgt, was ich dazu geschrieben habe:
Nicht einmal die Politiker waren sich einig, nicht einmal die Reformer, und die Reformer stehen nicht einmal mehr zu dem Regelwerk, sie sind untereinander völlig uneins ... Kein Politiker schwärmt von der Reform, es sei der Konsens, wie man am besten schreiben sollte; allenfalls wird mit Bedauern (nicht mit Jubel) gesagt, die Einführung dieses höchst umstrittenen, weit überwiegend abgelehnten Werkes sei leider nicht rückgängig zu machen.

Ich schrieb also, daß sich die Politiker „nicht einig waren“ und daß keiner die Neuschreibung als Ideal anpreist. Wo lasse ich da unter den Tisch fallen, daß auch Politiker dafür waren?

Und weiter: Wenn es Politiker gab, die für die Reform gestimmt haben, dann folgt daraus natürlich nicht, daß das die Mehrheitsmeinung des Volkes war, was man unter Demokratie gemeinhin versteht. Herr Jansen äußert sich typischerweise nicht zu den angesprochenen Umfragen, sondern verwechselt wieder einmal die Politiker mit dem Volk. Im Extrem sieht das so aus: Die Bürger von Schleswig-Holstein haben mit deutlicher Mehrheit (absolute Mehrheit, Stimmenverhältnis contra/pro Reform circa zwei zu eins) die Reform abgelehnt und sie damit abgeschafft. Ein Jahr später entscheiden die „Volksvertreter“ einstimmig, daß die Meinung der Bürger falsch war. Daraus folgt mit Herrn Jansen, daß es Volkes Wille war, den Volksentscheid rückgängig zu machen. Und daß die Rechtschreibreform demokratisch ist. Ja sogar: Niemand ist gegen die Rechtschreibreform, denn es gab ein einstimmiges Votum der Politiker für die Reform – und darauf schaut Herr Jansen, wenn er feststellen will, ob etwas demokratisch ist.



Wolfgang Wrase
München

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Grundsätzliche Fragen zur neuen GuZ an Herrn Jansen

Ob steigerbar oder erweiterbar, das ist ziemlich egal. Außerdem gibt es Erweiterungen, die eine steigernde Wirkung haben. „ganz“ kann man fast vor jeden Ausdruck stellen. Man kann auch „ganz ruhigstellen“ sagen.

Zwei Fragen an Herrn Jansen:

1) Das Wörterverzeichnis gilt für Sie nicht. Gut! Anerkennenswert!
Gelten die Beispiele in den einzelnen Paragraphen für Sie? Hoffentlich nicht! Denn etwa das Beispiel in 34 E3 (3), „bekanntmachen“ schreibe man getrennt, weil man sagen könne „noch bekannter machen“ „ganz bekannt machen“ überzeugt mich nicht. Denn irgendeine Erweiterung dieser Art kann man immer finden („ganz“ kann man fast immer sagen), und so müßte man fast alles getrennt schreiben.

2) Ist der ziemlich dehnbare Begriff Steigerbarkeit (Erweiterbarkeit) ein sinnvolles Kriterium für Zusammen- bzw. Getrenntschreibung? Wenn ja, warum? Verteidigen Sie die Regel selbst!

In diesem Zusammenhang erinnere ich Sie nochmals an meine Bitte:

Warum ist die stark erweiterte Getrenntschreibung ein Fortschritt für die Schreibenden?
Warum ist sie ein Fortschritt für den Leser?
Warum bildet sie unsere Gegenwartssprache besser ab als die alte Zusammenschreibung?
Wenn die neuen Regeln wirklich besser sind, dann müssen Sie; Herr Jansen, diese Fragen kurz und klar und bündig beantworten können.



Wolfgang Illauer
Von-Richthofen-Straße 20, 86356 Neusäß

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Eigentor

Wenn es solcher Verrenkungen bedarf, um die Neuregelung auch gegen die Auffassung ihrer Urheber noch mit einem Sinn zu versehen, dann dürfte dies das Schärfste sein, was sich überhaupt gegen die Rechtschreibreform einwenden läßt. Herr Jansen kann ja mal versuchen, die Reformer von seiner Auffassung zu überzeugen. Am guten Willen dürfte es bei denen nicht fehlen; man wundert sich geradezu, daß sie nicht von selbst darauf gekommen sind. Aber dies soll nun wirklich mein letztes Wort zu diesem abgeschmackten Stückchen sein.



Theodor Ickler
Ringstr. 46, D-91080 Spardorf

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
ruhig_stellen und § 34

Die Getrenntschreibung „ruhig stellen“ ist auch aus Sicht des neuen Regelwerks nicht sinnvoll, da nicht steiger- oder erweiterbar (also § 34 (2.2). Ich fühle mich in meiner Regelinterpretation erneut bestätigt. Von ‚Terminus technicus‘ zu sprechen, ist zwar nicht falsch, doch für ein Regelwerk macht das keinen Sinn (vgl. R 209), das wäre dann wieder nur über ein Wörterverzeichnis zu regeln.



Michael Jansen

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Planwirtschaft

Ich habe doch gar nichts gegen ihre Beiträge, bin doch nicht Wolfgang Wrase. Es stört mich nicht, wenn Reformbefürworter hier ihre Argumente vortragen, durch die ausgelösten Diskussionen wird die Unsinnigkeit der Reform immer wieder vorzüglich dargelegt. Ich bin nicht gegen Sie, sondern gegen die Rechtschreibreform, und daß es für die nicht mal den Hauch einer Mehrheit gibt, ist schon häufig genug nachgewiesen worden. Oder halten Sie die vielen, vielen Umfragen alle für manipuliert oder gefälscht? Der Volksentscheid war womöglich auch gefälscht (fragt sich bloß, durch wen)?

Nun zu etwas anderem: Ich hatte gerade den interessanten Gedanken, was wohl wäre, wenn die neue Rechtschreibung nicht eine verordnete Maßnahme wäre, gegen die sich die Betroffenen nicht wehren können, sondern wenn sie sich in einer Art freiem Wettbewerb durchsetzen müßte. Das brächte bestimmt ganz auschlußreiche Ergebnisse.

Eine Zeitung etwa, die vielleicht schon eigentlich dazu neigte, es der FAZ gleichzutun, könnte sich doch wenigstens dazu bereitfinden, eine einzelne Ausgabe testweise in zwei Hälften herauszubringen, jeweils in Alt- und Neuschrieb. Das    Problem wäre natürlich, daß für ein unverzerrtes Ergebnis, das als Abstimmung wertbar wäre, die Höhe der Auflage verdoppelt werden müßte. Allerdings könnte eine Zeitung einen einwöchigen Versuchsballon starten, indem sie auf Probe zur normalen Rechtschreibung zurückkehrt und schaut, wie die Leser drauf reagieren. Warum soll man es verdammt nochmal    nicht so machen, wie es die Leser gerne haben wollen? Daß es sich nach dem überwältigen Resultat der Zeitungsleserabstimmung zur Rechtschreibreform nicht noch ein paar Zeitungen, wenigstens die miteinbezogenen, überlegt haben und den dann eigentlich doch selbstverständlichen Weg gegangen sind, ist schon ziemlich erstaunlich. Was treibt diese Medienkonzerne dazu, dem breiten Publikum etwas aufzunötigen, das es mehrheitlich mehrfach erwiesenermaßen nicht haben will? Absurde Welt.



Christian Melsa
22149 Hamburg

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
ruhig stellen

Eben lese ich in der Augsburger Allgemeinen Zeitung eine dicke Überschrift: Patienten mit Morphium ruhig gestellt. „Ruhigstellen“ ist zum Begriff geworden, zum terminus technicus! Die Getrenntschreibung ist hirnrissig!



Wolfgang Illauer
Von-Richthofen-Straße 20, 86356 Neusäß

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Die Kommission und die neuen Wörterbücher

In ihrer Presseerklärung vom 17. August 2000 stellt die Rechtschreibkommission fest:

„Beide Nachschlagewerke (Bertelsmann 1999 und Duden 2000) sind damit zuverlässige Ratgeber in orthografischen Fragen.“

Von beiden Wörterbuchredaktionen ist zu erfahren, daß sie sich einerseits auf die amtlichen Regeln, andererseits auf die als ebenso verbindlich betrachteten, nicht veröffentlichten, sondern ihnen exklusiv mitgeteilten Beschlüsse der Kommission stützen.

Nach der ausdrücklichen Bestätigung können wir auch und müssen sogar die neuen Wörterbücher heranziehen, um die authentische Interpretation der Regeln sowie den gegenwärtigen Stand des schon 1997 angekündigten „unumgänglch notwendigen“ Rückbaus kennenzulernen. Auch Neuerungen wie „heute Früh“ sind unisono in Bertelsmann und Duden zu finden und gehen daher offensichtlich auf die Kommisssion zurück.

In einer „Zeittafel“, die ebenso wie das vorige Dokument auf der Internetseite des IDS zu lesen ist, findet sich folgende Angabe:

„1.8.2000: Die FAZ kehrt zur alten Schreibung zurück. Vorausgegangen war eine Vorab-Rezension der für August angekündigten 22. Auflage des Rechtschreibduden von Th. Ickler in der „Welt“ mit der Falschmeldung, der neue Duden würde wesentliche Teile der Neuregelung zurücknehmen.“

Die Kommission lügt. Was ich dargelegt habe, ist keine „Falschmeldung“, sondern eine für jedermann nachprüfbare Tatsachenfeststellung. Vgl. auf diesen Rechtschreibseiten die Besprechung „Tief greifend, aber nicht zufrieden stellend“. Natürlich ist es nicht der neue Duden, der die Änderungen vorgenommen hat, sondern die Kommission selbst war es. Duden-Chefredakteur hat die Dinge in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Sprachwissenschaft“ andeutungsweise klargestellt. Übrigens handelt es sich im wesentlichen um die Änderungen, die ausdrücklich unter dem Titel „Änderungen“ im Februar 1998 von den Kultusministern und dem Bundesinnenministerium untersagt worden waren.

Man hat hier versucht, zwischen den Reformern und der der zwischenstaatlichen Kommission zu unterscheiden – als könnte die Kommission bei der Auslegung der Regeln irren oder etwas anderes darin sehen als die Reformer. Diese Unterscheidung ist aber nichtig. Die Kommisison besteht weiterhin überwiegend aus den Reformverfassern selbst, und zwar ist gerade die Kerntruppe aus allen ehemals vier deutschsprachigen Staaten (Augst; Nerius, Heller; Sitta, Gallmann; Blüml) weiterhin aktiv. Die übrigen Gestalten sind Staffage; sie haben nichts zu sagen. Daß Zabel zu seinem Verdruß und Schaeder eher zu seiner Erleichterung nicht in die Kommission bestellt wurden, hat keinen von beiden dazu veranlaßt, der Kommission die Authentizität der Regelauslegung zu bestreiten. Im Gegenteil, beide haben aus dem Hintergrund die Auslegungen der Kommission vorbehaltlos gutgeheißen und propagiert.



Theodor Ickler
Ringstr. 46, D-91080 Spardorf

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
“Reformkommission³. Pars pro toto.

Die Institution, die die Reform inhaltlich erarbeitet hat, ist eine andere als die, die das Ergebnis betreuen soll, Personalunion in einigen Fällen hin oder her. Dass Politiker verschiedenster europäischer Länder der Reform zugestimmt haben, fiele bei der Wrase’schen Vereinfachung ebenfalls unter den Tisch. Das ist wohl auch opportun, denn Letzteres verträgt sich nicht so gut mit dem Vorwurf, das sei alles völlig undemokratisch gewesen.



Michael Jansen

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Ergänzung zu “Richtigstellung³

In meinem Duden-Taschenbuch (Die neue amtliche Rechtschreibung /Regeln und Wörterverzeichnis...) wird die Getrenntschreibung „richtig stellen“ auf Seite 225 ausdrücklich verlangt (Hinweis auf den von Herrn Melsa genannten Paragraphen). Man differenziert also nicht mehr zwischen „eine Uhr richtig stellen“ und „eine Aussage richtigstellen“.
Die Debatte um richtig stellen, ruhig stellen zeigt wunderschön, daß das gesunde Sprachgefühl, das Herr Jansen hat, im Widerspruch steht zum Regelwerk. Die Hirnrissigkeit der amtlichen Regelung könnte nicht besser demonstriert werden!



Wolfgang Illauer
Von-Richthofen-Straße 20, 86356 Neusäß

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
ruhig_stellen und § 34 (Teil 2)

Herr Illauer, Sie tun so, als gälte es zu klären, was das Wörterverzeichnis sagt. Ickler nimmt für sich in Anspruch, dass seine Darstellung der Rechtschreibung nicht identisch mit der des Duden ist. Ich erlaube mir mindestens als Überlegung andere Auslegungen als das Wörterverzeichnis. Ich halte ruhigstellen für nicht erweiterbar und nicht steigerbar (* Heute müssen Sie Patient X aber noch ruhiger stellen als gestern, obwohl Sie ihn schon sehr ruhig gestellt haben).

Preisfrage an alle: Was soll § 34 E4 für eine Bedeutung haben wenn nicht die, dass diese Bestimmung auch angewendet wird. Ich tue es. Das Wörterverzeichnis will eine möglichst einheitliche Regelinterpretation anstreben. Richtig so, aber nicht unfehlbar. Zu dem neuen Regelwerk gehört eben auch eine andere „Philosohpie“ der Anwendung. Das haben viele noch nicht begriffen. Aber Ickler hat ja mit einem entsprechenden Problem in seinem Lager auch zu kämpfen. Übrigens Herr Illauer, Ihre angebliche Steigerung war eine Erweiterung.



Michael Jansen

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Richtigstellung

Herr Jansen, wie ist Ihre Behauptung, „richtigstellen“ sei neuschriebkonform, mit §34 E3(3) in Einklang zu bringen? Danach werden erste Bestandteile mit den Endungen -ig, -isch, -lich getrennt geschrieben. Außerdem heißt es dort, es wird auch schon jedenfalls getrennt geschrieben, wenn der erste Bestandteil auch nur mit „sehr“ oder „ganz“ steigerbar ist, und „sehr richtig“ haben Sie doch bestimmt auch schon öfters gelesen, nicht wahr? Die Klausel ist zwar nur bei Fällen anzuwenden, die nicht durch §34(1) bis (3) geregelt sind. Trifft das hier zu? §34(1): „richtig“ ist keine Partikel, kommt also hier gar nicht in Betracht. §34(2): „richtig“ kommt als selbständiges Wort vor und läßt sich sowohl steigern als auch erweitern, danach müßte gemäß Neuregelung allein schon getrennt geschrieben werden. §34(3): „richtig“ ist kein Substantiv, auch kein verblaßtes. Sogar ein Reformbefürworter wie Sie, der mit dem Regelwerk einigermaßen vertraut ist, hat Schwierigkeiten mit seiner sicheren Anwendung. Wie soll so ein Regelwerk für bessere Vereinheitlichung, für leichteres richtiges Schreiben sorgen? Wenn man sich auf einzelne Einträge der Reformwörterliste beruft, die Analogien entgegen dem Regeltext zulassen, wozu hält man dann noch überhaupt einen Regeltext für notwendig? Sie geben selber als angebliches Qualitätsmerkmal der Reform an, sie habe den Geltungsbereich der Regeln ausgeweitet, und es ist ja auch die erklärte Absicht der Reformer gewesen, die Schrifsprache im Resultat regelhafter zu machen, im Fall „richtigstellen“ wollen Sie sich aber dann doch wieder lieber an den Regeln vorbeimogeln und gleichzeitig behaupten, die Regeln würden genau auf diese Schreibung hinauslaufen. Die Beschwichtigungsphrase, die Rechtschreibreform habe nur den Geltungsbereich der alten Regeln ausgeweitet, beschreibt allerdings ohnehin nicht die Wahrheit. Wo soll denn das der Fall sein? In Wirklichkeit hat man nur ein paar Details aus den bisherigen Regeln gestrichen und durch ganz anderen Inhalt ersetzt, der Rest ist genau wie vorher. Man kann höchstens in gewissem Sinne behaupten, die Stammschreibung komme zu vermehrter Anwendung. Einerseits ist das aber schon deswegen blödsinnig, weil gleichzeitig auch völlig falsche Stammableitungen als nunmehr allein richtig festgeschrieben werden. Was für einen Schluß soll der Durchschnittsschreiber daraus ziehen? Daß die Schreibweise von Wörtern dann richtig ist, wenn man falsche Stammableitungen zugrundelegt? Andererseits ist das Stammprinzip so halbherzig verwirklicht, daß man eher von einer zusätzlichen Lernlast als einer Erleichterung sprechen kann, da die wenigen erlaubten Stammableitungen praktisch extra eingeprägt werden müssen, denn diese Wörter dürfen nun nicht mehr so geschrieben werden, wie man sie in fast allen Büchern vorfindet.

Das erste „ihre“ aus meinem letzten Beitrag sollte übrigens natürlich ein „Ihre“ sein. Das ist ein Fehler, der mir häufiger unterläuft, natürlich unbewußt. Deswegen, liebe Frau Menges, würde ich aber noch lange nicht dafür plädieren, die Großschreibung von „Ihre“ abzuschaffen! Ich erkenne ja ihren Zweck, da steckt ja Sinn hinter.



Christian Melsa
22149 Hamburg

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Ruhigstellung

Übrigens, natürlich ist auch „ruhig“ steiger- und erweiterbar: „ruhiger“, „sehr ruhig“; auch in Verbindung mit „stellen“: „Ich werde ihn besonders ruhig stellen“. Hier gilt also genau das gleiche wie zu „richtig“.



Christian Melsa
22149 Hamburg

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Gast
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
“ruhig stellen³ im neuen Regelwerk verlangt!!

„ruhigstellen“ muß nach dem neuen Regelwerk getrennt geschrieben werden: Amtliches Regelwerk, Teil II (Wörterverzeichnis), Seite 227. Es wird verwiesen auf § 34 E3(3): Getrennt geschrieben wird, wenn das Adjektiv „erweiterbar oder steigerbar ist, wenigstens durch sehr oder ganz..“ Natürlich kann man „ruhigstellen“ steigern: leidlich ruhigstellen, ganz ruhigstellen, absolut ruhigstellen...
Fazit: „ruhig stellen“ wird vom Regelwerk ausdrücklich verlangt!
Hinzu kommt: eine analoge Schreibung sei bereits vorhanden gewesen. Nur: Eine bereits vorhandene Analogie ist kein Grund, einen solchen Fachbegriff getrennt zu schreiben!



Wolfgang Illauer
Von-Richthofen-Straße 20, 86356 Neusäß

Mit Klick die Kennkarte von Gast ansehen    An Gast schreiben   Visit Gast's homepage!   Suche weitere Einträge von Gast        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
27.03.2001 22.00
Diesen Beitrag ansteuern
Jansens “Konvention³ der “Sprachgemeinschaft³ - ein Rätsel

Herr Jansen schrieb: „In der Tat: Wir haben es 1996 erlebt, wie sich eine Sprachgemeinschaft geeinigt hat, wie man am besten schreiben sollte.“ Ich antwortete darauf, daß das absoluter Blödsinn sei, weil sich die deutsche Sprachgemeischaft nicht 1996 auf das Regelwerk geeinigt hatte, sondern das waren die Reformer (im Austausch mit der Kultusbürokratie, wobei die Reformer ihre persönliche Vorstellung von der besten Art zu schreiben in mehrfacher Hinsicht zugunsten des Gegenteils aufgeben mußten, zum Beispiel „möglichst groß“ statt „möglichst klein“: eine schöne Einigung auf das Optimum). Darauf antwortete Herr Jansen:

Herr Wrase, Sie schießen mit Kanonen auf Spatzen. Mit dem Satz „In der Tat: Wir haben es 1996 erlebt, wie sich eine Sprachgemeinschaft geeinigt hat, wie man am besten schreiben sollte.“ wollte ich unterstreichen, dass Rechtschreibung (nicht „wie schreiben die Leute“), eine Konvention ist, eine Übereinkunft. Eine solche hat es 1996 gegeben.

Aha: Herr Jansen blieb bei seiner Aussage, daß es die Konvention über „Rechtschreibung“ 1996 gegeben habe – dann konnte es sich nur um die Reformer handeln. Ich bemerkte daraufhin unter anderem, daß es einigermaßen ungewöhnlich sei, die Reformkommission als Sprachgemeinschaft zu bezeichnen – das tue niemand außer Herr Herrn Jansen. Seine Antwort war sinngemäß, er habe einen solchen Unsinn nie gesagt, daß die Reformkommission die Sprachgemeinschaft sei.

Inzwischen hat sich herausgestellt, daß dieses Dementi darauf aufgebaut war, daß Herr Jansen zwischen den Reformern und der „Reformkommission“ unterscheidet – die einen haben die Reform gemacht bzw. sich auf sie „geeinigt“, die anderen sind nicht „die Sprachgemeinschaft“, die sich 1996 auf das Reformwerk geeinigt hat. Daß diese Unterscheidung unsinnig ist, hat Herr Ickler gerade dargelegt, und das ist ja auch selbstverständlich.

Demnach wäre also wieder die Frage, die ich zuvor gestellt hatte und die Herr Jansen wieder nicht beantwortet hat: Wer ist denn nun diese ominöse „Sprachgemeinschaft“, die sich 1996 geeinigt hat? Wenn es ganz und gar unsinnig sein soll, die Reformkommission als Sprachgemeinschaft zu bezeichnen (und wenn sich offenbar doch die Deutschsprachigen nicht 1996 auf die Rechtschreibreform geeinigt haben), sollen wir dann statt dessen glauben, daß die Reformer als Sprachgemeinschaft anzusehen seien – auch wenn sie fast dasselbe wie die Reformkommission sind?

Ähnlich im Kreis windet sich Herr Jansen, wo es um „Konvention“ geht. Ausdrücklich hieß es ja: Mit seinem Satz habe er, Jansen, ausdrücken wollen, daß Rechtschreibung eine Konvention, eine Übereinkunft sei, wobei darunter nicht zu verstehen sei, wie die Leute schreiben. Daraufhin zeigte ich die Absurdität dieser prinzipiellen Abgrenzung zwischen üblichen Schreibweisen und „Rechtschreibung“ auf. Herr Jansen fand diese Ausführungen so absurd, daß er sich nicht damit beschäftigen wolle. Ich wiederholte meine Argumentation und kam zu dem Schluß: Rechtschreibung kann keineswegs irgendeine Konvention außerhalb dessen sein, wie mehrheitlich konkret und bewußt geschrieben wird, und genau das hätte ich gesagt. Darauf Herr Jansen: „Nein, nein, dass ich von „Konvention“ gesprochen habe, war ein Kommentar auf ein Satz von Ihnen, das weiß ich noch.“

Ach so. Erst sagt Herr Jansen, daß Rechtschreibung Konvention ist (das habe er unterstreichen wollen), und wenn es um die Gegenargumente geht, heißt es plötzlich: „Das war ja nur ein Kommentar.“ Was soll das heißen? Natürlich war das ein Kommentar. Wird er bekräftigt, widerrufen, eingeschränkt? Statt einer Diskussion bekommt man von Herrn Jansen nur solche Eiertänze vorgeführt, schon seit je. Deshalb kam ich schon bald zu dem Schluß, daß Diskussionen mit ihm sinnlos sind. Anstatt daß Herr Jansen beispielweise seine groteske Behauptung zurücknimmt, wir hätten 1996 erlebt, wie sich eine „Sprachgemeinschaft“ auf die beste Art zu schreiben geeinigt habe, geht es über unaufrichtige argumentatorische Kapriolen von einer Ecke in die andere und wieder zurück.   

Vielleicht kann uns jemand anderes erklären, wer wohl Jansens Sprachgemeinschaft sein soll, die sich 1996 geeinigt hat, wenn er es selbst nicht tut? Die Reformer können es kaum sein, denn es sind ja praktisch dieselben, die heute in der Kommission sitzen (und sie als Sprachgemeinschaft zu bezeichnen sei absurd), und die Deutschsprachigen waren es auch nicht.

Wer Lust hat, solche „Diskussionen“ mit Herrn Jansen zu führen, bitte sehr, ich habe nichts dagegen, aber ich stimme Herrn Kolbe zu, daß Herrn Jansens Ergüsse eigentlich keine Beachtung verdienen, weil Herr Jansen einen ernsthaften, interessierten Austausch zugunsten plumper pseudoargumentatorischer Ausweichmanöver vermeidet.      



Wolfgang Wrase
München

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dieser Faden ist 199 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20 · 30 · 40 · 50 · 60 · 70 · 80 · 90 · 100 · 110 · 120 · 130 · 140 · 149  150  151  152   153  154  155 · 160 · 170 · 180 · 190 · 196  197  198  199  antworten       Gasteintrag
Jemandem das Gästebuch empfehlen! Druckvoransicht zeigen
Gehe zum Forum: