Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Bücher
Ordentlich gedruckte Bücher
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 14 Seiten lang:    1  2   3  4  5 · 10  11  12  13  14  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
11.05.2019 04.08
Diesen Beitrag ansteuern
Corinne Hofmann

Die weiße Massai
Verlag: Knaur (2000/2018)
Taschenbuch: 462 Seiten, 10 Euro
ISBN-10: 3426614960
ISBN-13: 978-3426614969

Angezeigt wird die Taschenbuch Ausgabe (2018) von Knaur TB.

Vorwort
Als Die weiße Massai 1998 veröffentlicht wurde, hätte ich nie gedacht, dass die Geschichte um die Welt gehen würde...
Ich arbeite daran, wieder an die Liebe zu glauben. Denn nach all dem, was Sie in diesem Buch lesen werden, hatte ich, bewusst oder unbewusst, den Glauben an die ewige Liebe für drei Jahrzehnte verloren.
Es ist Zeit, diese wieder zu entdecken.
Corinne Hofmann, November 2017

Ankunft in Kenia
... Es ist heiß, wir sitzen und staunen. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich noch nicht, daß diese Fähre drei Tage später mein ganzes Leben verändern, ja auf den Kopf stellen wird...
»Laß das, Marco, es ist zu gefährlich«...
Endlich sind wir auch an Bord und das Unfaßbare geschieht. Marco sagt: »Corinne, schau da drübern, das ist ein Massai!«

https://www.amazon.de/Die-wei%C3%9Fe-Massai-Corinne-Hofmann/dp/3426614960#reader_3426614960

Aus Wikipedia: Corinne Hoffman „Die Weisse Massai“. ... Nebenbei nimmt sie wahr, dass ihre eigenen Vorstellungen von Partnerschaft, Sexualität und Erziehung völlig unvereinbar mit denjenigen der traditionellen Samburu-Kultur sind. Vielehe, weibliche Genitalverstümmelung, Bildungsnotstand und die unzureichenden hygienischen Verhältnisse beunruhigen sie, sie glaubt jedoch lange Zeit an eine Lösbarkeit dieser Probleme.

Erst als Lketinga aus Eifersucht die Autorin bedroht und beschimpft und am Ende die Vaterschaft für seine Tochter in Frage stellt, stellt Corinne ihren Aufenthalt in Frage, sie fühlt sich im Stamm missverstanden, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lebenswelten empfindet sie inzwischen als zu gravierend. Sie eröffnet zusammen mit Lketinga in Mombasa noch einen Massai-Shop für Touristen, kehrt jedoch im Oktober 1990 zusammen mit ihrer Tochter in die Schweiz zurück.
wikipedia.org

PS: Meine Frau hat vor Jahren eine Lesung von Corinne Hofmann miterlebt. Das Auditorium war voll besetzt von interessierten Frauen im mittleren Alter.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
22.04.2019 12.27
Diesen Beitrag ansteuern
Eduard Engel und sein Plagiator Ludwig Reiners

Die heute üblichen Verspätungen der Deutschen Bahn ließen mir Zeit, erstmals seit Jahren wieder am Bahnhofsbuchladen den „Spiegel“ zu kaufen. Grund war ein Artikel über den letzten Stand der Kontroverse zwischen dem Schweizer Philologen Stefan Stirnemann und dem Sohn des Engel-Plagiators Ludwig Reiners.

Stirnemann, der sich als Gegner der Rechtschreib„reform“ u.a. auch hier zu Wort meldete, hatte in der „Welt“ vom 29.8.2016 die Vorwürfe gegen Reiners präzisiert. Zuvor hatte der Kulturedakteur Matthias Heine schon am 16.07.17 darüber geschrieben. Der neue Spiegel-Artikel von Martin Doerry ist nur für Registrierte zugänglich:

Plagiate
Wie Sprachkritiker Ludwig Reiners das Werk eines jüdischen Autors plünderte


Ludwig Reiners hat für seinen Bestseller „Stilkunst“ Hunderte Beispiele aus dem Werk eines jüdischen Autors abgekupfert. Der Oberlehrer des deutschen Bildungsbürgertums war zudem Mitglied der NSDAP. Von Martin Doerry

Dass Söhne das Ansehen ihrer verblichenen Väter zu bewahren versuchen, dürfte üblich und nachvollziehbar sein. Doch der Zorn, mit dem Andreas Reiners auf Kritik an seinem Vater, dem Sprachkundler und Bestsellerautor Ludwig Reiners (1896 bis 1957), reagiert, ist dann doch ungewöhnlich.

Vor gut zwei Jahren bereits drohte der Münchner Rechtsanwalt dem Schweizer Gymnasiallehrer Stefan Stirnemann per Einschreiben mit juristischen Schritten, sollte der Pädagoge weiterhin den Vater mit „bösartigen Unterstellungen und Verbalinjurien“ überziehen. Stirnemanns öffentliche Äußerungen, so schrieb Reiners, heute 83, seien „ehrverletzend“, „töricht“ und voller „sachlicher Fehler“.

Insbesondere dessen wiederholt vorgetragene Behauptung, der Schriftsteller sei „nationalsozialistisch gesinnt gewesen“ und habe aus dieser Gesinnung heraus das Werk eines „jüdischen Autors gestohlen“, wollte der Sohn nicht länger hinnehmen. Das Hauptwerk seines Vaters, die „Deutsche Stilkunst“, sei definitiv kein „Plagiat“...

spiegel.de 19.4.2019
Engels „Deutsche Stilkunst“ erschien von 1911 bis 1931. 60000 Exemplare sollen in dieser Zeit verkauft worden sein. Die „Deutsche Stilkunst“ von Reiners erschien 1944 und wurde vom Verlag C.H.Beck 140000mal verkauft, daneben eine Kurzfassung „Der sichere Weg zum guten Deutsch. Eine Stilfibel“ wohl millionenmal.

1956 brachte der „Spiegel“ über Reiners sogar eine Titelgeschichte, ohne die fast komplette Übernahme von Engels Werk und von anderen Autoren zu bemerken. Vergleichende Beispiele zeigen, daß Reiners eine meist schlichtere Nacherzählung daraus machte – unter Beibehaltung der Originaltexte der zitierten Geistesgrößen, lt. Spiegel:
Der Beschuldigte war allerdings klug genug, das Originalwerk nicht wörtlich abzuschreiben. Die Germanistin Heidi Reuschel spricht ihn in ihrer Bamberger Dissertation (»Tradition oder Plagiat?“ 2014) vom Vorwurf der direkten Kopie im Stile von Guttenberg oder Schavan zunächst frei... Reuschel bezeichnet das Reiners-Buch allerdings als »Struktur-« und »Ideenplagiat“, weil der Autor nicht nur Titel und Konzeption, sondern auch »in großer Zahl« Beispiele und Literaturzitate dem Original entnommen habe.
Freuen wir uns, daß es in der Anderen Bibliothek seit 2016 wieder das Original gibt:
Eduard Engel
Deutsche Stilkunst
Zwei Bände im Schuber, mit einem Vorwort von Stefan Stirnemann

• Seitenanzahl: 976
• Originalausgaben
• Bandnummer: 379
• 2 Bände im Schuber (Bandnummer 379/380). Originalausgabe, limitiert und nummeriert. Band 1: 528 Seiten, Band 2: 448 Seiten. Buchgestaltung: Daniel Sauthoff. Besonders raffinierte Typografie im Buch, metallic schimmerndes Bezugsmaterial, mit einem farbigen Leitsystem bedruckter Schuber, Fadenheftung, Lesebändchen
• ISBN: 9783847703792
• 78,00 EUR
https://www.die-andere-bibliothek.de/Originalausgaben/Deutsche-Stilkunst::706.html
Siehe auch:
Mathias Deinert http://www.potzdam.de/pdf/2004_oktober.pdf
Heidi Reuschel Plagiat oder Tradition 2015

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
01.03.2019 13.48
Diesen Beitrag ansteuern
Theodor Ickler

Schlankdeutsch

IFB Verlag Deutsche Sprache

Taschenbuch 13. Februar 2019
ISBN 978-3-942409-84-1
248 Seiten, 16,00 Euro

Schnellste Bestelladresse:
https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/46521017-9783942409841-schlankdeutsch
(Gestern bestellt – heute per Post da)

Es ist gar nicht so leicht, sich auf deutsch klar und verständlich auszudrücken. Dem Ungeschickten kann durch Aufklärung und Übung geholfen werden. Aber wie erreicht man den Angeber, den Wirrkopf, den Mystifax? Da kann nur der Hörer und Leser etwas ausrichten. Ihm muß man Mut machen, wie das Kind im Märchen auf den nackten Kaiser zu zeigen: „Er hat ja gar nichts an!“

Theodor Ickler: Ich habe mich bemüht, so verständlich wie möglich und auch unterhaltsam zu schreiben, mit Hunderten von Beispielen, die manche Leser meines Tagebuchs zum Teil schon kennen. Obwohl ich es nicht so direkt sage, halte ich Verständlichkeit und die Vermeidung von Imponiersprache eigentlich für ein moralisches Unternehmen, genau wie Eduard Engel, mein heimliches Vorbild.
sprachforschung.org 16.02.2019

Alle Texte in bewährter Rechtschreibung außer in Originalzitaten. Zufällig aufgeschlagene Seiten:

(S. 61) In einem Sonderteil der „Zeit“ über die deutsche Sprache heißt es, offenbar ohne satirische Absicht:

Der Geist des ridikülen Marketings, der in der Managersprache steckt, will Exklusivität, die elitäre Anmutung eines arkanen Wissensvorsprungs. (26.7.07)
(S. 83) Fremdwörter haben einen „Schwellwert“, wie man es genannt hat. Sie eignen sich also zum sprachlichen Imponieren:
Qeerversity ist das Einführen der Differenz des Differenten in die Diversität.
(www.genderkompetenz.info/genderkompetenz/copy_of_queerversity)
(S. 108) Während die „Kronenzeitung“ korrekt berichtet:
„Ich bin Zigeuner, ich stimme für die Zigeuner-Partei“, lautet der offizielle Slogan der MCP. Die Partei nutzt dabei den ungarischen Ausdruck „Cigány“, den Angehörige der Minderheit für sich selbst verwenden. (1.4.14)
– glaubt die taz an einen „absichtlich politisch inkorrekten“ Sprachgebrauch, weil sie sich nicht vorstellen kann, daß Zigeuner sich selbst Zigeuner nennen.

(S. 139)
Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache.
Das klingt so, als habe das Institut für deutsche Sprache Probleme mit der Rechtschreibung.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
16.12.2018 16.36
Diesen Beitrag ansteuern
Peter Sloterdijk

Neue Zeilen und Tage
Notizen 2011-2013

Suhrkamp

Erschienen: 2.10.2018
Gebunden, 540 Seiten, 28,00 €
ISBN: 978-3-518-42844-3

Inhalt (Suhrkamp Werbung)

Nach längerer (Bedenk-)Zeit hat sich Peter Sloterdijk dem Unabwendbaren gebeugt. Wer Zeilen und Tage, das von Kritik wie Lesern zum Hype gemachte Vorgänger-Buch, veröffentlicht, kann sich Forderungen nach einer Fortsetzung ebenso wenig entziehen wie den Lockungen der buchlangen Transformation, Privates als Öffentliches auszuweisen und umgekehrt. »Zeilen und Tage vereint in einer grandiosen Mischung Gesellschaftsroman und Gesellschaftsanalyse für unsere Zeit.« Und, weiteres Beispiel: »Muss man das lesen? Unbedingt.«

Dabei erfährt man: »Heutzutage rückt jeder, der lesen und schreiben kann, mit seinem Befund über die kranke ›Gesellschaft der Gegenwart‹ heraus. Die ›Gesellschaft‹ wird so zu dem meist-überdiagnostizierten Patienten. Wäre ich ›die Gesellschaft‹, ich wüßte nicht, woran zu leiden ich mir aussuchen würde.« ...

Leseprobe: ab Seite 19

11. Mai, Karlsruhe [2011]
Von unvergeßlicher Kläglichkeit bleiben die Bilder, die den US-Präsidenten Barack Obama im Situation Room des Weißen Hauses zeigen, von wo aus er, umgeben von einem Stab ko-ignoranter Beobachter, die Vorgänge in Pakistan wie eine Tele-Show verfolgte. Er kauerte auf seinem Stuhl in der rechten hinteren Ecke, einem College Boy ähnlich, der gespannt auf einen Freistoß wartet. Im Vordergrund machte Joe Biden sich breit, der notorische Vize mit dem leeren Gesicht, in situ apathisch, ohne Meinung. Er stellte ein Trägheitsphänomen dar, das besser durch eine Gewichtsangabe als durch die Aufzählung seiner Überzeugungen zu charakterisieren gewesen wäre. Hillary Clinton zeigte als einzige im Raum eine humane Regung, indem sie sich mit der Hand den Mund zuhielt, als wollte sie in der Runde von einverstandenen Fern-Tötern darauf verzichten, die Empfindungsweise einer Minderheit auszudrücken.

Die in der gezielten Tötung enthaltene moralische Konfusion war – um einen Rückblick zu versuchen – vor allem durch den israelischen Auslandsgeheimdienst Mossad ins Dasein gesetzt worden. Nach dem Schwarzen September in München 1972 hatte er seitens Golda Meirs, damals der ersten Frau im Staat Israel, den Auftrag erhalten, die überlebenden Attentäter mitsamt ihren Hintermännern zu liquidieren...

https://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518428443.pdf

Irgendein Leser von Sloterdijks vorhergehendem Band „Notizen 2008–2011“ hatte geäußert, den nächsten mit Spannung zu erwarten. Hier ist er.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
11.12.2018 15.39
Diesen Beitrag ansteuern
Peter Sloterdijk

Nach Gott
Glaubens- und Unglaubensversuche


Suhrkamp/Insel 2017
Gebunden, 364 Seiten D: 28,00 €
ISBN: 978-3-518-42632-6

Verlagswerbung
Peter Sloterdijk zieht in seinem neuen Buch zum ersten Mal alle Konsequenzen aus dem Satz »Gott ist tot«. Dabei kommen die Bereiche der aktuellen Theologie und Philosophie ebenso ins Spiel wie die mörderische Politik der Gegenwart oder die unmittelbaren kulturellen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen.

Leseprobe S. 7
Die Tatsache, daß bei den Griechen der klassischen Zeit die Menschen als die »Sterblichen« bezeichnet wurden, ist unter den Gebildeten unserer kulturell vergeßlichen Tage noch immer halbwegs in Erinnerung. Die Menschen trugen diesen Namen, weil sie als irdischer Widerpart der Götter aufgefaßt wurden, die man die Unsterblichen nannte. Tatsächlich war allein die Unsterblichkeit das eminente Merkmal der griechischen Götter; was ihr Verhalten anging, wäre es von dem der Menschen mit ihrer Allzumenschlichkeit kaum zu unterscheiden gewesen.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
30.11.2018 21.29
Diesen Beitrag ansteuern
Alexander Demandt

Marc Aurel
Der Kaiser und seine Welt

C.H. Beck Verlag, München 2018
ISBN 9783406718748
Gebunden, 592 Seiten, 32,00 EUR

Verlagswerbung

Keinen römischen Kaiser kennen wir so genau wie Marc Aurel – und nur wenige Historiker sind so vertraut mit den außergewöhnlich reichen Quellen zu seinem Leben wie Alexander Demandt. In seinem jüngsten Werk stellt er uns den berühmten Philosophenkaiser und dessen krisengeschüttelte Epoche meisterhaft vor Augen und zieht noch einmal alle Register seines Könnens. Alexander Demandt erklärt die Grundlagen des römischen Staatswesens, beschreibt die Kämpfe mit den Parthern und den Donaugermanen, den Vorboten der Völkerwanderung, sowie die Christenprozesse – trotz der Humanisierung des Rechts. Schließlich führt er uns ein in die Gedankenwelt des Kaisers, die uns nicht zuletzt dank dessen weltberühmten Selbstbetrachtungen, den „Wegen zu sich selbst“, bekannt ist. Auf diese Weise entsteht das Portrait eines Mannes, der sich wie kein anderer um Weisheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit mühte und mit stoischer Standhaftigkeit seine Herrscherpflichten erfüllte. Nicht von ungefähr war dieser Kaiser die Lieblingsgestalt des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt. [... dem das Buch gewidmet ist.]

Leseprobe

Hadrian warb im zivilisierten Spanien vergebens, und Marc Aurel mußte Aushebungen vornehmen. Es breitete sich ein Widerwillen gegen den Wehrdienst aus; schon seit Augustus mehren sich die Belege für die Abneigung in Italien, im Heer zu dienen. Seneca klagt: Die Kinder der Parther lernen, den Bogen zu spannen. Die Knaben der Germanen schleudern kleine Speere. Zur Zeit unserer Vorfahren lernte man reiten und den Feind im Nahkampf zu töten. Aber das war einmal.

Die Rekrutierungsräume verlagerten sich mit der Urbanisierung in wachsender Entfernung von Rom in die weniger entwickelten Länder am Rand des Reiches. Dieser Verschiebung entspricht die Verbreitung des Bürgerrechts, die Herkunft der Senatoren und das sich weitende Ursprungsgebiet der Kaiser. Die julisch-claudischen Herrscher von Caesar bis Nero waren stadtrömische Patrizier. Mit den Flaviern kamen Italiker senatorischen Standes an die Macht. Nerva (96 bis 98) und Antoninus Pius sodann stammten aus dem früh romanisierten Südgallien. Trajan und Hadrian wurden in Spanien geboren. Von dort kam auch Marc Aurels Familie, die gens Annia.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
16.11.2018 11.08
Diesen Beitrag ansteuern
Uwe Tellkamp

„Die Carus-Sachen“,
mit Skizzen Andreas Töpfer

erschienen in der Edition Eichthal,
96 Seiten (davon 36 S. Skizzen),
18 Euro, ISBN: 978-3-9817066-3-5.

Leseproben:

Die Carus-Sachen, das waren vor allem zwei Bücher aus dem Wolfgang Jess Verlag, Dresden, eine Goethe-Biographie, die Carus geschrieben hatte, und eine Schrift über Landschaftsmalerei, die Vater besonders liebte und, der Farbe des Umschlags wegen, gern »die Waldgrüne« nannte. Eindrucksvoller für mich war ein Band mit anatomischen Skizzen, die mir Vater, als er meine Neugier bemerkte, erläuterte, indem er aus dem Arbeitszimmerschrank, der ein schweres Möbelstück war und nach Medikamenten roch, ein präpariertes Flußneunauge nahm, das in einem Glaskasten mit Formalin schwamm und aus den Archiven der Tierarzneischule stammte, wie ein Eigentumsvermerk am Kastenfuß auswies. (S.28)

In der Hungerzeit nach dem Krieg seien die Fischer des Örtchens Gager mit ihren Booten hinausgefahren, um Wildschweine zu fischen, die von Rügen nach dem Vilm schwammen, um ihren Appetit auf die unter den Carus-Eichen in rauhen Mengen verstreut liegenden, überaus schmackhaften Carus-Eichen zu stillen. (S. 60)

Die Eckernförder Zeitung schrieb zu dem Büchlein:

Gammelby | Mit „Der Turm“ hat der Dresdner Arzt und Autor Uwe Tellkamp 2008 einen umjubelten 1000-Seiten Roman vorgestellt. Schon seit Jahren wartet die Literaturszene nun auf die Fortsetzung, die möglicherweise 2018 unter dem Titel „Lava“ im Suhrkamp-Verlag erscheinen könnte.

Untätig blieb der 1968 geborene und mit zahlreichen Buchpreisen bedachte Autor Tellkamp nicht. So stand er all die Jahre in Kontakt zu Uwe Jess (77), der, in Gammelby hinter dem Kleinverlag Edition Eichthal steht. Jess, der seitdem er den Beruf des Landwirts an den Nagel hängte, als Herausgeber seine Freude an Büchern und Autoren hat, hatte bereits 2010 mit Tellkamp das Büchlein „Die Uhr“ in seiner Edition Eichthal herausgegeben.

Nun gelang es Jess erneut, Tellkamp für ein Büchlein unter dem Titel „Die Carus-Sachen“, ebenfalls mit Zeichnungen und Skizzen von Andreas Töpfer, zu gewinnen...

shz.de 25.8.2017

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
05.11.2018 18.54
Diesen Beitrag ansteuern
Hans Magnus Enzensberger

Eine Handvoll Anekdoten:
auch Opus incertum


Mit 122 vierfarbigen Abbildungen

Erschienen: 22.10.2018 Suhrkamp
Gebunden, 239 Seiten, 25,00 €
ISBN: 978-3-518-42821-4

Inhalt
»Das eigene Geburtsdatum ist schwer loszuwerden. Auch M. schleppt es mit sich herum.« Die ersten zwanzig Jahre sind ein Gepäck, das ein Mensch nie wieder los wird. Aber die Erinnerung ist ein fragmentarischer und unzuverlässiger Ratgeber. Deshalb nimmt sich der Autor die Freiheit der Regie und der Collage, fügt Motive, Bilder und Anekdoten zu einem Opus incertum zusammen. So nannten die alten Römer eine spezielle Art ihres Mauerbaus: ein »ungesichertes Werk«.

Leseprobe – gefälscht durch den NDR:

„M., dem die Gewöhnung an den Dienst schwerfiel, wählte die naheliegendste Lösung: Er ging nicht mehr hin. Nach wenigen Wochen wurde er vor versammelter Mannschaft zu einer Zeremonie einbestellt, die auf dem Schulhof stattfand. Mit grimmiger Miene wurde ihm mitgeteilt, dass er mit sofortiger Wirkung aus der Hitlerjugend ausgestoßen sei. M. gelang es, das Gefühl der Befriedigung, das ihn ergriff, zu verbergen.“
„Eine Handvoll Anekdoten, auch Opus incertum“ ist keine große Literatur, aber ein gelungenes Stück verkappter Autobiografie.

ndr.de 24.10.2018

Echte Leseprobe – Hans Magnus Enzensberger, Suhrkamp:

https://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518428214.pdf

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
04.11.2018 10.33
Diesen Beitrag ansteuern
Björn Höcke, Sebastian Hennig

Nie zweimal in denselben Fluß:
Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig


306 Seiten Klappenbroschur, Fadenheftung 18,90 €
ISBN: 978-3-944872-72-8

Darstellung bei Amazon:

Die Berichterstattung zu Björn Höcke besteht überwiegend aus Meinungen über ihn. Äußerungen von ihm sind den Medien eher selten zu entnehmen. Wenn es dann doch geschieht, werden seine Worte nur ausschnittsweise mit skandalisierender Absicht wiedergegeben. Derart wie ein bedrohliches Phänomen analysiert, kommt er als eigenständiger Autor seiner Äußerungen nicht in Betracht. Er dient nur als die harte Kante, an der die gegen ihn ausgesandten Signale zur Resonanz kommen. Keinesfalls soll er als Sender eines eigenen Programms wahrgenommen werden.

Vorliegendes Buch korrigiert das Mißverhältnis, indem es Björn Höcke selbst ausführlich zu Wort kommen läßt. Seine Auffassung von den gegenwärtigen Verhältnissen ist dargelegt im Gedankenaustausch mit dem Künstler und Publizisten Sebastian Hennig...
Das Vorwort von Frank Böckelmann ist „reformiert“ gedruckt, die Zitate darin in der traditionellen, auch von Höcke bevorzugten Rechtschreibung. Ohne das Buch selbst in der Hand gehabt zu haben, gehen wir davon aus, daß es im wesentlichen in der bewährten Kulturrechtschreibung abgefaßt ist. Einige der erwähnten Höcke-Zitate:
Zugleich, erklärt Höcke, sei das Vergangene immer „auch in Heute präsent und damit real“ (S. 25). Es sei aber vergebliche Liebesmühe, „vergangene Zustände wiederholen zu wollen“ (S. 24). Daher dürfe und könne es keine „Rolle rückwärts“ geben. Höckes Standpunkt: „Es geht nicht um die Restauration alter Strukturen, um ein ‚neues Mittelalter‘, sondern darum, an die schöpferischen Stränge der Neuzeit wieder anzuknüpfen“, anders gesagt, die „sinnstiftenden Traditionsstränge“ erweitert fortzuführen. (S. 264) Doch Höcke bekundet, ihm fehle „die feste Glaubensgewißheit“. Als überzeugten Christen könne er sich nicht bezeichnen. (S. 50) Autorität und Hierarchie akzeptiere er nicht als Selbstzweck, sondern nur in einer „dienenden Funktion“. (S. 47) ...

Nationalem Hochmut begegnet Höcke mit einer anthropologischen Erkenntnis: „Über alle kulturellen und ethnischen Grenzen hinweg“ teilten die Menschen einen „tragischen Riß“, die Erfahrung der Unvereinbarkeit von himmelstürmenden Ideen und eigener Schwäche und Endlichkeit. Aus dieser Demuts-Erfahrung, so Höcke, speise sich sein „tief verankerter Humanismus“. (S. 63) Im Übrigen rate er dringend dazu, „den Unmut niemals pauschal gegen die hier lebenden Ausländer zu richten (…), sondern ausschließlich gegen die für die Misere verantwortlichen Politiker“. (S. 218)...
Nach Manuscriptum-Verlag

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
21.09.2018 15.48
Diesen Beitrag ansteuern
Denis Diderot

Die Unterhaltung eines Philosophen
mit der Marschallin de Broglie
wider und für die Religion


Aus dem Französischen übersetzt
und mit Addenda von Hans Magnus Enzensberger
Friedenauer Presse Berlin 2018

ISBN-10: 3932109848 (TB?)
ISBN-13: 978-3932109843
96 Seiten/32 Seiten, 12 Euro

friedenauer-presse.de

Textprobe:

Eines Morgens hatte ich mit dem Marschall de Broglie allerhand zu besprechen, und deshalb begab ich mich in sein Palais. Er war nicht zu Hause, und so ließ ich mich bei der Maréchale melden. Sie ist eine charmante Frau, schön und fromm wie ein Engel. Die Sanftmut leuchtet ihr aus dem Gesicht; ihre Stimme und der natürliche Ton, den sie anschlägt, stimmen ganz mit ihrer Miene überein.

Sie war mit ihrer Toilette beschäftigt und schob mir einen Sessel hin. Ich nahm Platz, und wir fingen eine Unterhaltung an. Sie war der Meinung, daß jeder, der die Heilige Dreieinigkeit leugnet, ein Schuft sein muß, der am Galgen enden wird. Als ich etwas vorbrachte, was sie überraschte oder witzig fand, fragte sie mich:
»Sind Sie nicht der Monsieur Crudeli?«
Crudeli: Ja
Marschallin: Also der Mann, der an nichts glaubt?
Crudeli: Ja, der bin ich...

(Diderot, S. 3)

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.06.2018 16.57
Diesen Beitrag ansteuern
Dieter Wellershoff

Im Dickicht des Lebens.
Ausgewählte Erzählungen


Mit einem Vorwort von Peter Henning
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015
333 Seiten, 19,99 Euro.

Heute ist Dieter Wellershoff im Alter von 92 Jahren verstorben. Eine ältere Rezension weist auf sein Werk hin:

Von Katrin Hillgruber

Dieter Wellershoffs reiches belletristisches und essayistisches Œuvre umfasst auch Hör- und Fernsehspiele und insgesamt drei Bände mit Erzählungen: „Doppelt belichtetes Seestück“, „Der Körper und die Träume“ von 1986 und den 2009 publizierten Band „Das normale Leben“. Aus diesen Büchern hat der Kölner Autor Peter Henning zwölf Erzählungen unterschiedlichster Länge und die Novelle „Zikadengeschrei“ zu einem Auswahlband zusammengestellt, der sich erfreulicherweise noch an die alte Rechtschreibung hält. So lässt sich der Erzähler Dieter Wellershoff anlässlich seines 90. Geburtstags in all seiner sachlichen Ironie und luziden Beobachtungsschärfe neu entdecken. Ein Leben ohne Religion nötige den Menschen zum Realismus, sagte der erklärte Atheist einmal. Auch der Herausgeber Henning sieht ihn in seinem Vorwort als „illusionslosen Realisten“ und Existentialisten, der im Grunde nur an die Macht des Zufalls glaube...

deutschlandfunk.de 1.11.2015

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
13.05.2018 10.21
Diesen Beitrag ansteuern
Apuleius

Metamorphosen oder Der goldne Esel
Aus dem Lateinischen übersetzt von August Rode, durchgesehen von Stefan Stirnemann
und von diesem mit einem Vorwort versehen

Die Andere Bibliothek 2018
420 Seiten, Bandnr: 400
Originalausgabe, nummeriert und limitiert.
Ausgestanzte, goldene Buchschlaufe, geprägter Einband,
goldenes Vorsatzpapier, mit Illustrationen, Fadenheftung, Lesebändchen.
Buchgestaltung: Manja Hellpap, Berlin.
ISBN: 9783847704003
42,00 EUR

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
27.04.2018 20.30
Diesen Beitrag ansteuern
Berthold Seliger

I Have A Stream:
Für die Abschaffung
des gebührenfinanzierten
Staatsfernsehens

Edition Tiamat 2015
Taschenbuch 16,00 €
ISBN: 9783893201990

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen erfüllt den gesetzlichen Auftrag, die »demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen«, schon längst nicht mehr. Die Realität ist: Sendungen, Serien, Shows, die am Privatfernsehen orientiert sind. Quotenterror. Zwangsweise eingetriebene Gebührengelder.

Leseprobe Berthold Seliger „I have a Stream“:

Vladimir Zworykin, der Russe, der bereits 1923 den ersten brauchbaren elektronischen Bildabtaster, die Ikonoskop-Röhre, und 1929 die Kineskop-Röhre zur Bildwiedergabe entwickelt, also gewissermaßen das Fernsehen erfunden hat, sagte am Ende seines über neunzigjährigen Lebens: »Ich habe ein Monster erschaffen, das der Gehirnwäsche der gesamten Menschheit dient. Dieses Ungeheuer wird unseren Plan[e]ten zu einem gleichgeschalteten Denken führen. Ich hätte meinen Kindern niemals erlaubt, sich dem Fernseher auch nur zu nähern.«¹

In den 1970er Jahren wurde intensiv über die Macht des Fernsehens nachgedacht und diskutiert. Heute konzentriert sich die Diskussion hauptsächlich auf die »Wohnungspauschale« in Höhe von 17,50 Euro, die der Staat von jedem Haushalt dafür verlangt, daß er den sogenannten »öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ zur Verfügung stellt. Es ist ein bißchen wie mit den Müllgebühren, die jeder Haushalt bezahlen muß – nur daß diese Gebühren dafür da sind, daß der Hausmüll abgeholt und entsorgt wird, während die Rundfunk-Zwangsabgabe dazu genutzt wird, den öffentlich-rechtlichen Müll in alle Haushalte einzuspeisen.
Persönliche Anmerkung: Das Buch hat mir eben mein Sohn mitgebracht, der es handsigniert in einer wohl eher linken Kieler Buchhandlung erstanden hat. Ich habe es noch nicht weiter gelesen.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
03.04.2018 06.09
Diesen Beitrag ansteuern
Hans Joas

Die Macht des Heiligen
Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung

Suhrkamp
Erschienen: 09.10.2017
Gebunden, 527 Seiten, 35,00 €
ISBN: 978-3-518-58703-4

Inhalt
»Entzauberung« ist ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis der Moderne. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich? Was genau meinte Max Weber damit? Und sind seine kanonisch gewordenen Vorstellungen überhaupt haltbar beziehungsweise: Sind sie alternativlos?

Die Macht des Heiligen ist der Versuch, »Entzauberung« zu entzaubern. Dazu widmet sich Hans Joas zunächst exemplarischen Fällen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion seit dem 18. Jahrhundert. In direkter Auseinandersetzung mit Weber entfaltet er sodann den Grundriss einer Theorie, die dem machtstützenden Potenzial von Religion ebenso gerecht werden kann wie dem machtkritischen. An die Stelle des Geschichtsbilds vom unaufhaltsam fortschreitenden Prozess der Entzauberung tritt die Konzeption eines Spannungsfelds zwischen Dynamiken der Sakralisierung, ihrer reflexiven Brechung und den Gefahren ihrer Aneignung in Prozessen der Machtbildung. Das beinhaltet Zumutungen – für Gläubige ebenso wie für säkulare Geister.

Vorwort
Es ist eine gute Tradition, im Vorwort eines Buches kurz Auskunft zu geben über die Institutionen und Personen, die zu seinem Gelingen beigetragen haben, und auf diesem Wege ein wenig von der angehäuften Dankesschuld abzutragen. Auch einige Angaben zur Entstehungsgeschichte sind damit leicht zu verbinden und hoffentlich nützlich für ein besseres Verständnis des Buches. Institutionell läßt sich der Ausgangspunkt für dieses Buch eindeutig identifizieren. Er liegt in den Vorlesungen, die ich im Sommer 2012 an der Universität Regensburg unter dem Titel »Sakralisierung und Säkularisierung« gehalten habe. Den Rahmen für diese Vorlesung bot die Gastprofessur der Joseph Ratzinger XVI.-Stiftung, deren ersten Inhaber ich war.
Blick ins Buch

Wikipedia:
Hans Joas (* 27. November 1948 in München) ist ein deutscher Soziologe und Sozialphilosoph. Joas ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hans Joas: Was ist uns noch heilig? | ZEIT ONLINE – Die Zeit
www.zeit.de › Gesellschaft
15.12.2017 – Auch Menschen, die nicht an Gott glauben, haben einen Hang zur sakralen Verehrung, sagt der Soziologe Hans Joas. Ein Gespräch über die Aura von Restaurantrechnungen, den aufgebahrten Lenin und das Heilige im Alltag.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
18.03.2018 16.15
Diesen Beitrag ansteuern
Martin Mosebach

DIE 21
Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer
von Martin Mosebach
Rowohlt 20. Februar 2018
Gebundene Ausgabe – 20 €

Im Frühjahr 2017 reiste Martin Mosebach nach Ägypten. Er besuchte im Dorf El-Or die Familien der 21 koptischen Männer, die zwei Jahre zuvor von IS-Terroristen an einem Strand in Libyen ermordet worden waren ...

Eine Rezension gibt es in der „Jungen Freiheit“ von Matthias Matussek.

Hier eine Textprobe aus dem Buch:

Die einundzwanzig koptischen Wanderarbeiter wurden an einem libyschen Strand geköpft, nachdem der Anführer der Mörder den «barmherzigen Gott» angerufen hatte: das Video, das die Ermordung dokumentiert, bezeichnet sich als «Antwort Mohammeds» und als Botschaft an die «Nation des Kreuzes». Das ist eine deutliche Sprache – die Situation scheint keiner weiteren Erklärung zu bedürfen. Zwei Parteien stehen sich paritätisch gegenüber, auf jeden Ermordeten kommt ein Mörder. Das war den Regisseuren des Vorgangs offenbar wichtig: daß die heilige Reinigung der Welt von jedem einzelnen Reinen vollzogen werden muß. Daß es notwendig ist, sich dafür die Hände schmutzig zu machen, daß der Tod der Ungläubigen gut ist, aber daß es ebenso gut und gar noch besser ist, sie selbst und mit eigenen Händen zu töten – das ist ein Werk, das vollbracht werden muß, eine ernste Pflicht.

Die 21 Buch Art. Nr.: 93775 ISBN: 9783498045401 Autor: Martin Mosebach

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 14 Seiten lang:    1  2   3  4  5 · 10  11  12  13  14  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage